Simulationsrechnungen zeigen, daß mit Dauermagnet-Synchronmotoren im Vergleich zu Asynchronmotoren ein um 15 % grö0erer Fahrbereich bei Elektrofahrzeugen möglich ist. Der höhere Systemwirkungsgrad erlaubt bei gleichem Fahrbereich eine kleinere Batterie. Das hohe Drehmoment (Leistungs- zu Gewichtsverhältnis verbessert das Fahrverhalten. Die geringere Motorlänge vereinfacht die Konstruktion des Antriebsstrangs und den Einbau. Der Dauermagnet-Synchronmotor ist jedoch bei Serienfertigung wegen der teureren Magneten um 15 % höher im Preis. Für eine Gesamtbewertung müssen jedoch die Vorteile im Fahrzeugbau berücksichtigt werden. Auf das Konstruktionsprinzip, Magnetwerkstoffe, Einfluß der Polzahl, Drehmomentcharakteristik, Feldabschwächung und Systemaufbau wird eingegangen. Versuchsergebnisse von BMW sind angegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drive systems with permanent magnet synchronous motors


    Weitere Titelangaben:

    Antriebssysteme mit Dauermagnet-Synchronmotoren


    Beteiligte:
    Eriksson, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automotive Engineering ; 103 , 2 ; 75-81


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 15 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Drive systems with permanent magnet synchronous motors

    Eriksson,S. / ABB,Mannheim,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Drive systems with permanent magnet synchronous motors

    Ericsson,S. / ABB Automation and Drives,SE | Kraftfahrwesen | 1995



    Electric drive systems with permanent magnet synchronous motors

    Ericsson,S. / ABB Automation and Drives,SE | Kraftfahrwesen | 1994