Bei einer Umfrage beantworteten Anwender ziviler Hubschrauber die Frage nach der am meisten erwünschten Instrumentenausrüstung zu 63 % mit GPS, dem 1960 erstmals in den USA geplanten globalen Satelliten-Positionsbestimmungs-System. Nur in Europa wendet die Zivilluftfahrt seit 1974 verstärkt das Funknavigationssystem Loran C an, heute in der neuesten Ausführung NELS (Northwest European und Loran-C-System) mit vier Loran C-Empfänger-Ketten und in einer Kombination aus Loran C und GPS mit verbesserter Leistungsfähigkeit. Näher eingegangen ist auf die GPS-Entwicklung zum mit 24 Satelliten arbeitenden GPS NAVSTAR mit dem sehr genauen P-Code oder weniger genauen C/A-Code mit 125000 Dollar kostenden Empfänger. GPS ist ein Mehrzwecksystem und arbeitet sehr genau (in Kategorie 1 mit einer Lokalisierung bis auf 61 m, für die es aber von der FAA noch drei Zulassungshindernisse gibt). Die FAA sieht GPS Cat 1 auch als Zwischenlösung an und plant den Einsatz von GPS-WAAS (Wide Area Augmentation System).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Can GPS become even better?


    Weitere Titelangaben:

    Kann das GPS noch verbessert werden?


    Beteiligte:
    Thomas, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rotor and Wing ; 29 , 2 ; 34-37


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Can GPS Become Even Better?

    Online Contents | 1995




    Even better cab than D-Series

    Montgomerie,G. / Ford,GB | Kraftfahrwesen | 1981