(Forts. von Heft 47(94)7/S.291-297) Kenngrößen von Status und Entwicklung des deutschen Verkehrssektors stehen am Anfang dieses Teils des Beitrages. Es wird die Strategie der Verkehrsbewältigung 1995-2010 skizziert. Dazu muß auch der technische Fortschritt aktiviert werden. Eine kombinierte Preis- und Ordnungspolitik führt zu effizienteren Autos. Verlagerungen sind aber nur in engen ökonomischen Grenzen möglich. Wichtigster Einstieg in die Verkehrwende sind Raumstrategien. Die Wirkung gesetzlicher und finanzieller Regelungen auf verkehrerelevanten Raumstrukturen sowie die Verkehrsentstehung sind tabellarisch dargestellt. Für verträglichen Gütertransport ist die Europaebene unverzichtbar. Eine tabellarische Gesamtbilanz der Minderungsstrategien gegenüber verschiedenen Basiszuständen wird gegeben. Dann zeigt der Autor, wie mit der Gesamtstrategie die mittelfristigen Minderungsziele erreichbar sind. Schließlich werden Handlungserfordernisse und ein Facit für die weitere Zukunft gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Welchen Preis hat ein langfristig tragfähiger Verkehrssektor. Teil II


    Weitere Titelangaben:

    What price has a long-term capable traffic sector. Part II


    Beteiligte:
    Kutter, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 47 , 9 ; 380-386


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 3 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Welchen Preis hat ein langfristig tragfaehiger Verkehrssektor - Teil 1

    Kutter,E. / Dt.Inst.f.Wirtschaftsforschung,Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Unternehmensgrößenprobleme im Verkehrssektor

    Zachcial, Manfred | SLUB | 1976


    Erdgas als Kraftstoff im Verkehrssektor

    Willmroth, G. / Günter, J. / Ganser, B. | Tema Archiv | 1997