Alle Ro-Ro-Passagierschiffe muessen ab 10/94 70% der Leckstabilitaetsanforderungen gemaess SOLAS 90-Konvention erreichen. Nach der 03/90 vom britischen Transportministerium (DTp) herausgegebenen Publikation zur Verbesserung der Stabilitaets- und Ueberlebensstandards von Ro-Ro-Faehren wurden verschiedene Loesungen des Stabilitaetsproblems untersucht. Der Einsatz von aussen am Schiffskoerper, kurz ueber der Wasserlinie angebrachter, grosser, aufblasbarer Airbags hat sich als beste Loesung erwiesen. Vorteile: grosse Auftriebszunahme, geringe Reduzierung der Zuladung, keine Behinderung auf den Autodecks, keine Veraenderungen am Unterwasserschiffskoerper, Nachruestung der Faehren ohne Dockung moeglich. Ein weiterer entscheidender Vorteil gegenueber anderen Loesungen ist, dass Situationen mit negativem Auftrieb vermieden werden koennen. Der Kostenaufwand fuer die Nachruestung aller in Grossbritanien registrierten Faehren liegt bei ca.75 Mio US-Dollar. Jede Faehre benoetigt eine eigene spezielle Airbag-Loesung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Legislation stimulates new roro design


    Weitere Titelangaben:

    Vorschriften stimulieren neuen Ro-Ro-Schiffsentwurf


    Beteiligte:
    Cooper, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motor Ship ; 75 , 888 ; 55-58


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Roro

    Online Contents | 1994


    Roro ferries

    Online Contents | 1995


    RORO-SHIP

    SATO HIROSHI | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff