Die Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes von Citybussen ist noch auf einem Entwicklungsstand, wie er vor etwa zwanzig Jahren einmal für Standardlinienbusse festgelegt und seitdem nur ganz geringfügig optimiert wurde. Daher hat jetzt die RWTH Aachen ein Forschungsprojekt durchgeführt mit dem Ziel einer ergonomischen Gestaltung nach den neuesten Erkenntnissen. Zunächst wurde zur Ermittlung des derzeitigen Ist-Zustandes des Busfahrer-Arbeitsplatzes und der auftretenden Belastungen eine Analyse durch meßtechnische Untersuchungen und Fahrerbefragungen durchgeführt. Es folgte die Ermittlung der optimalen Sitzposition, die wiederum abhängig ist von Pedalstellung- und Anordnung von Lenkrad und Armaturentafel. Als besonders günstig erwies sich eine Lenkradneigung von 30 bis 40 Grad zur Horizontalen und eine zum Fahrer hin beidseitig leicht gewinkelte Armaturtafel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Forschungsprojekt: Cockpit - Citybus


    Weitere Titelangaben:

    Research-project: Cockpit - Citybus


    Beteiligte:
    Marx, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hausaufgabe. Forschungsprojekt Cockpit im Citybus

    Magnus,H.P. | Kraftfahrwesen | 1994


    Research-Project: Cockpit - Citybus

    British Library Online Contents | 1994


    Forschungsprojekt:Cockpit - Citybus

    Marx,M. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Test:Steyr Citybus

    Koebberling / Steyr,Wien,AT | Kraftfahrwesen | 1976