Da dem Clinchen nachgesagt wird, keine so hohen Festigkeiten wie eine geschweißte Verbindung zu liefern, bietet es sich an, es mit dem Kleben zu kombinieren. Dies ist ausgesprochen sinnvoll, da sich dadurch die Steifigkeit und Festigkeit erhöhen läßt. Davon profitiert das Kleben, denn hochwertige Metallklebstoffe benötigen hohe Temperaturen zur Aushärtung, so daß während der Erwärmung ein Zusammenhalt der Teile notwendig ist. Das Clinchen oder Druckfügen kombiniert mit der Klebetechnik schafft hochfeste und dauerhafte Verbindungen. Denn durch das Kleben wird die punktuelle Belastung bei der Kraftübertragung vermieden und aus einem halboffenen ein geschlossenes Profil erzeugt, so daß die Torsionssteifigkeit und die Schwingfestigkeit nur geschweißter oder druckgefügter Verbindungen weit übertroffen werden. Dadurch können dünnere Al-Bleche eingesetzt werden. Gleichzeitig ist die Verbindung hervorragend gegen Korrosion geschützt. Und durch das Clinchen werden wesentliche Nachteile des Klebens umgangen, nämlich die langsame Aushärtung, die die Notwendigkeit längerer Fixierung von Bauteilen erfordert und die insbesondere bei hohen Stückzahlen nicht in einen Fertigungsfluß paßt, sowie die Anfälligkeit gegenüber Schälkräften. Auch eine hochfeste Verbindung Stahl mit Aluminium ist damit möglich. Es wird sicher nicht notwendig sein, alle Verbindungen an einer Autokarosserie zu clinchen und zu kleben; aber überall wo Steifigkeit und Festigkeit gefordert sind, ist das Kleben in Verbindung mit anderen Fügetechniken unverzichtbar. Die dadurch entstehenden Vorteile wiegen wesentlich schwerer als bei einer vergleichbaren Stahlkonstruktion. Die Anwendung dieser Technik in der Serienfertigung wird die notwendigen Erfahrungen mit sich bringen und das Vertrauen in diese neue Fügetechnik schaffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kleben und Clinchen von Al-Blechen: Stand der Technik und Weiterentwicklungen


    Beteiligte:
    Burchardt, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 7 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch