Die Qualität der Verbindungstechnik ist entscheidend für die Gesamtqualität eines Fahrzeuges geworden. Fahrzeuge der Luxusklasse haben heute Kabelbäume mit 3000 Verbindungen. Eine Steckverbindung besteht aus den Kontakteilen (Stift und Buchse), die an die Leitung gecrimpt werden und aus Gehäuseteilen, in die die Kontaktteile eingeclipst werden und miteinander verrasten. Die Teile müssen über eine solide elektrische Auslegung und robuste Gestaltung verfügen. Wegen der oft schwierigen Einbauverhältnisse im Fahrzeug ist es extrem wichtig, daß die Steckverbindung leicht zusammengeführt und gesteckt werden kann. Eine sichere Lösung ist die Sekundärverriegelung, die nur dann eingelegt werden kann, wenn alle Kontakte ordungsgemäß in der Kammer sind. Der Verbindungstechnik in nassen Räumen muß besondere Beachtung geschenkt werden. Die häufig angewandte Methode, die Steckverbindung mit einer Gummitülle zu schützen ist sehr montagempfindlich, vor allem bei einer für den Werker ungünstigen Anordung. Es werden zwei Lösungen eingesetzt. Die erste Version ist eine umspritzte Verbindung, bei der die Dichtlippe so angeordnet ist, daß sie sehr gut gegen Beschädigung geschützt ist. Dieses Teil wird in ein einfaches, mit Sekundärverriegelung versehenes Gehäuse gesteckt. Bei der zweiten Lösung wird über eine sogenannte Einzelleiterabdichtung und einer Dichtung zwischen den Gehäuseteilen die Steckverbindung wirksam gegen Wasser und andere agressive Medien geschützt. Verbinder haben die Aufgabe, mehrere Leitungen mit dem selben elektrischen Potential zu verbinden. Hier wurde ein sogenannter Kammverbinder entwickelt, bei dem die qualitätsbestimmenden Arbeitsschritte mechanisiert wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualität und Zuverlässigkeit der Verbindungstechnik im Kfz


    Beteiligte:
    Lobe, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 11 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Qualität, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit

    Sektion Technische Verkehrskybernetik, Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List", Dresden / Fachausschuß "Zuverlässigkeit automatisierter Systeme" der WGMA, KdT | TIBKAT | 1985