In den letzten Jahren sind Korrosionsschäden an kathodisch geschützten Ferngasleitungen in zunehmendem Maße aufgetreten. Als Korrosionsursache wurden jeweils hohe Wechselstromdichten infolge Wechselstrombeeinflussung der Rohrleitung festgestellt. Das Ausmaß der Wechselstromkorrosionsgefährdung ist im wesentlichen abhängig von der Wechselstromdichte und von der chemischen Zusammensetzung des Erdbodens. In einem Forschungsprojekt wurden die wesentlichen Parameter der Korrosionsursachen erarbeitet und Kriterien für den Korrosionsschutz bei Wechselstrombeeinflussung empfohlen. Um diese Kriterien zu erfüllen, ist es in der Regel erforderlich, die Wechselspannung Rohrleitung/Erdboden zu reduzieren, und zwar durch Erhöhung des spezifischen Bodenwiderstandes oder durch Verminderung der induzierten Wechselspannung. Aus betriebstechnischen Gründen müssen durch Maßnahmen an den beeinflußten Rohrleitungen die induzierten Spannungen reduziert werden. Schutzmaßnahmen, die beschrieben werden sind: Erdung, Wechselspannungskompensation durch galvanische Ankopplung, Einbau von Isolierkupplungen zur Unterbrechung der Längsleitfähigkeit, Beseitigung von Umhüllungsfehlstellen, Schutzmaßnahmen bei alten Rohrleitungen. (Friedrich)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korrosionsschutz von wechselstromkorrosionsgefährdeten Rohrleitungen


    Autor / Urheber :

    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print



    Korrosionsschutz für seewasserführende Rohrleitungen

    Nicolaus, Michael / Mondorf, Melanie | Tema Archiv | 2008


    Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen auf Anlagen

    Theilmeier-Aldehoff, Hans Willy | Tema Archiv | 2015




    Passiver Korrosionsschutz an Rohrleitungen in Problembereichen

    Fehr, Alexander / Summ, Ralf | Tema Archiv | 2009