Die Betrachtung geht vom Konzept des 'ultraleichten Fahrzeugs' aus. Damit sollen schon bis zum Jahre 2000 beträchtliche Verschiebungen beim Verbrauch der wichtigsten Rohstoffe im Automobilbau verbunden sein. So soll der Stahlverbrauch von 30 t Mio. auf 24 t Mio. absinken, alle anderen wichtigen Werkstoffgruppen werden mit mehr oder weniger kräftigen Zunahmen prognostiziert, so Aluminium von 3.2 Millionen t auf 6.0 Mio. t, Magnesium von 0.35 Mio. t auf 1.0 Mio. t, Kunststoffe von 5.0 auf 6.7 Mio. t und schließlich Glas von 1.00 auf 1.08 Mio. t (Ausgangsbezugsjahr 1992). Das entspräche Zunahmen von 87.5 %, 185,7 %, 34 % und schließlich 8 % jeweils. Dagegen würde der Stahlverbrauch um 20 % verringert werden. Heute besteht ein PKW im Schnitt aus 70 % Eisenwerkstoffen, 8 % Kunststoff und 5 % Aluminiumwerkstoffen. - Anlaß für die Entwicklung ist das Ziel des geringeren Treibstoffverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen . 1996 wird Audi das erste größere Unternehmen sein, das Al-Strukturen einbringt; zwischen 1996 und 2000 wird eine beträchtliche Anzahl von Typen mit Al oder Kunststoffverkleidungen ausgerüstet sein. (Hulek)
Aluminium benefits from materials revolution in the motor industry
Aluminium zieht Nutzen aus der Materialrevolution in der Motorindustrie
Metallurgia, Redhill ; 60 , 11 ; 374-375
1993
2 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Materials - Dutch boatyard benefits from improved aluminium welding efficiency
Online Contents | 2004
Benefits of aluminium floating roofs
British Library Online Contents | 2006
TERMINAL EQUIPMENT - Benefits of aluminium floating roofs
Online Contents | 2006
Engineering Index Backfile | 1940
Strip materials: change in the motor industry
Tema Archiv | 1981
|