Etwa 15 km südlich von Basel wird als Umfahrung des Ortes Grellingen seit Mitte 1990 der 2800 m lange Eggfluetunnel gebaut. Der Tunnel durchquert das Blauengebirge des Faltenjuras mit Kalk-, Mergel- und Tonschichten des Doggers. Die maximale Überdeckung beträgt 160 m. Der Kalottenvortrieb begann im Juni 1991 vom Westportal aus, zuerst mit einer Atlas Copco-Eickhoff ET 250 Q, später wurde eine ET 450 eingesetzt. Mit dieser Maschine erreichte man bei einem Querschnitt von 55 m2 eine maximale Vortriebsgeschwindigkeit von 14,6 m/d, im Monatsdurchschnitt 8,6 m/d. Beim Tunnelmeter 1350 mußte mit Sprengbetrieb weiter gefahren werden. Mit einem zweiarmigen Atlas Copco Boomer H 135 wurden pro Abschlag 103 Löcher mit 43 mm und einer Tiefe von 3,8 m gebohrt. Nach dem Durchschlag wird mit der vorhandenen Teilschnittmaschine die Strosse von Osten nach Westen aufgefahren. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eggfluetunnel: Auch der Schweizer Jura ist für eine Überraschung immer gut


    Weitere Titelangaben:

    The Eggflue Tunnel: the Swiss Jura is also good for a surprise


    Beteiligte:
    Hentschel, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnel ; 12 , 3 ; 154-157


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Böse Überraschung. Billigflieger

    Kiani-Kress, Ruediger / Schlesiger, Christian | Tema Archiv | 2008




    ATEX-konforme Elektromotoren: Keine Uberraschung

    British Library Online Contents | 2003