In der Automobilindustrie und auf dem Käufermarkt wächst der Trend zu extrem kleinen und leichten Fahrzeugen. In diesem Zusammenhang wird die Frage diskutiert, wie es mit der Sicherheit bei solchen Leichtfahrzeugen aussieht. Nachdem zunächst die Unfallstatistik betrachtet wurde, beschäftigt sich der Beitrag mit den Unfallarten 'Frontalkollisionen' und 'Seitenkollisionen'. Die Ausführungen zeigen, daß ein kleines Fahrzeug von vornherein mit gewissen Nachteilen versehen ist. Diese liegen einerseits in der kleineren Masse, wenn es frontal mit großen Fahrzeugen kollidiert und andererseits in den kleineren Abmessungen, die die Bereitstellung von Deformationszonen erschwert. Auf der Basis rechnerischer Studien wird aber auch gezeigt, daß diese Schwierigkeiten nicht von vornherein als unlösbar anzusehen sind. Die Frage ist, ob die zusätzlichen Aufwendungen für die Sicherheit vom Kunden bezahlt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wie sicher können Leichtfahrzeuge sein?


    Weitere Titelangaben:

    How safe can light vehicles be?


    Beteiligte:
    Richter, B. (Autor:in) / Jähn, N. (Autor:in) / Sinnhuber, R. (Autor:in) / Thum, H. (Autor:in) / Zobel, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    21 Seiten, 16 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wie sicher koennen Leichtfahrzeuge sein?

    Richter,B. / Jaehn,N. / Sinnhuber,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1993




    Antriebssteuerung für Leichtfahrzeuge

    MICHELS NIKOLAUS | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff