In den heutigen Kraftfahrzeugen dominiert mit einem Gewichtsanteil von 65 % noch immer Stahl; dabei nimmt der Anteil der hochfesten Stähle auf Kosten von Kohlenstoffstahl und Gußeisen zu, da sich damit bei höherer Sicherheit Gewichtsverminderungen erreichen lassen. Der Anteil der Aluminiumwerkstoffe liegt zwischen 4 und 5 %, der der Kunststoffe (vorwiegend faserverstärkt) bei etwa 6 %. Aluminium (z.B. für Motorblöcke) wird hauptsächlich wegen der Gewichtseinsparung verwendet. Während bei Verwendung von Stählen und Aluminium keine Umstellung von Arbeitsgängen erforderlich ist, machen faserverstärkte Kunststoffe ein Umdenken notwendig, da ihre Herstellung aufwendiger ist und den Ansprüchen der Massenproduktion nicht entgegenkommt. Interesse finden auch pulvermetallurgisch hergestellte Teile (z.B. Pleuel), da sie wegen ihrer Endformnähe kaum nachbearbeitet werden müssen. Interessant ist die verstärkte Verwendung von verzinktem Stahl für Karosserie und Unterboden, um den Korrosionsschutz zu verbessern. (Puschmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Techno-economic issues in the selection of auto materials


    Weitere Titelangaben:

    Technisch-wirtschaftliche Faktoren bei der Werkstoffwahl


    Beteiligte:
    Arnold, S.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Fiat Auto, techno design

    British Library Online Contents | 1998



    ADVANCED POWER PLANT SELECTION : THE TERA (TECHNO-ECONOMIC ENVIRONMENTAL RISK ANALYSIS) FRAMEWORK

    Ogaji, S. / Pilidis, P. / Sethi, V. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009