In der heute üblichen Windkanalversuchstechnik wird zur Simulation der Fahrbahn das Fahrzeugmodell häufig über einen ruhenden Boden montiert. Diese Vorgehensweise berücksichtigt aber nicht die Tatasche, daß sich während der Straßenfahrt ein Fahrzeug relativ zum Boden bewegt. Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit war es daher, die Auswirkungen unterschiedlicher Bodensimulationstechniken auf die Fahrzeugumströmung experimentell zu untersuchen. Durch den Einsatz einer selten angewandten Versuchstechnik, bei der das zu untersuchende Modell durch ruhende Luft über einen feststehenden Boden bewegt wird, werden Geschwindigkeits- und Druckverteilungen gemessen. Der Einfluß unterschiedlicher Randbedingungen am Boden macht sich am deutlichsten im Auftrieb bemerkbar, während sich der Widerstand bei dreidimensionalen Fahrzeugmodellen weniger ändert. Im theoretischen Teil der Arbeit werden Grenzschichten am ruhenden und bewegten Boden berechnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluß eines ruhenden und bewegten Bodens auf die Umströmung zwei- und dreidimensionaler Fahrzeugmodelle


    Beteiligte:
    Kronast, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    174 Seiten, 73 Bilder, 1 Tabelle, 68 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch