Die ständig steigende Immissionsbelastung der Ballungsräume stammt zu erheblichen Teilen aus den Emissionen des motorisierten Individualverkehrs. Trotz beachtlicher Erfolge bei der spezifischen Verbrauchsminderung von Nutzfahrzeugen durch technische Weiter- und Neuentwicklungen an Antrieben und Fahrzeugen ist die energetische Situation wenig befriedigend; dagegen stehen nämlich die steigenden Personenverkehrsleistungen. Eine nicht ausgeschöpfte Möglichkeit, die innerstädtischen Immissionsbelastungen zu verringern, stellt das Elektro-Straßenfahrzeug dar, das heute einen hohen Stand der Technik erreicht hat. Für viele innerstädtische Fahraufgaben kann das Elektro-Straßenfahrzeug alle Anforderungen an Fahrdynamik, Geschwindigkeit und Reichweite erfüllen und ist dabei dem verbrennungsmotorischen Fahrzeug im Traktionsaufwand teilweise primärenergetisch überlegen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Technik und dem Energieaufwand und beschreibt das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Umwelt.
Elektrostraßenfahrzeuge im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Umwelt
1992
15 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Elektrostrassenfahrzeuge im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Umwelt
Kraftfahrwesen | 1992
|Bordladegeraete fuer Elektrostrassenfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1999
|Verschlossene Bleiakkumulatoren fuer Elektrostrassenfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1992
|Solar Stromtankstelle fuer Elektrostrassenfahrzeuge
Kraftfahrwesen | 1999
|Antriebssysteme für Elektrostraßenfahrzeuge
IuD Bahn | 1995
|