Ziel der Untersuchungen war, die Betankung mit Flüssigwasserstoff gegenüber den bisher bekannten Verfahren bezüglich Sicherheit, Tankzeit und Verlusten zu verbessern. Da es für den Bau und den Betrieb einer LH2-Tankstelle noch keine speziellen Richtlinien gibt, wurden zur Planung der Anlage u.a. die 'Druckbehälterverordnung', die 'Technischen Regeln Druckgase' und die 'Unfallverhütungsvorschriften' herangezogen. Anhand von Prinzipschemata werden der Aufbau und die Funktionsweise einer LH2-Tankstelle und eines LH2-Tanksystems für PKW dargestellt und erläutert. Die physikalischen Vorgänge werden anhand von Diagrammen wie Siedekurven, Temperaturverlauf und Verdampfungsverluste sowie Füllraten beschrieben. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen konnte die LH2-Fahrzeugbetankung soweit optimiert werden, daß diese statt 60 Minuten nur noch ca. 20 Minuten dauert. (Ke)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schneller tanken. Erfahrungen und Ergebnisse mit der Flüssigwasserstoff-Tankstelle in Neunburg vorm Wald


    Beteiligte:
    Tachtler, J. (Autor:in) / Szyszka, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 10 ; 54-62


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch