Seile und ihre potentielle Verwendung im Weltraum zur Fesselung von Raumflugsystemen wurden auf ihre theoretischen Grundlagen und den praktischen Einsatz hin eingehend untersucht und systematisiert. Näher eingegangen ist auf die Definition des aus bis zu mehrere 100 km langen Seil, Abspulmechanismus, Lagekontroll- und -regelsystem, Verbindungen bestehenden Tethersystems, auf seine historische Entwicklung, auf das statische und dynamische mathematische Modell und deren abgeleiteten und gelösten Differential- und Vektorgleichungen für Beschleunigungen, Kräfte, Momente, Stör- bzw. Rückstellkräfte, Schwingungsfrequenzen, Zugbelastung, im Erdmagnetfeld induzierte Spannung und Lorentz-Kraft, auf die möglichen Werkstoffe für die sich verjüngenden Tether wie Kevlar z.B. mit Kupferkern, auf die Gefährdung durch Kollision mit Mikrometeoriten und Raummüll, auf die angegebenen Zugfestigkeiten, Dichten, Reißlängen, E-Module, Dehnungen der auftabellierten Werkstoffe wie Polyäthylen, Kevlar, Polyester, Stahl usw.. (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Systemstudie über Tethertechnik, Teil 1


    Weitere Titelangaben:

    Systemstudy of tether technology, part 1


    Beteiligte:
    Eckert, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Systemstudie über Tethertechnik, Teil 2

    Eckert, A. | Tema Archiv | 1992


    Systemstudie fuer Panzerantriebe

    Garret,US | Kraftfahrwesen | 1982



    Vergleichende Systemstudie fuer magnetisch gelagerte Schwungraeder

    Kleinau, W. / Weingarten, H. / Craemer, W. | Tema Archiv | 1976