Um die Mängel hypersonischer Staustrahltriebwerke, z.B. die erforderliche Länge zwischen 3 und 10 m der Brennkammer, zu beseitigen, wird entweder eine stoßfreie Überschallverbrennung oder eine intermittierende Verbrennung vorgeschlagen. Der Luftsammler besitzt eine unter einem Keilwinkel abgeschrägte obere Wand, was eine Schrägstoßwelle im Triebwerk hervorruft. Der rechnerischen Untersuchung sind drei Modelle zugrundegelegt worden, mit isobarer Verbrennung ohne und mit reibungsbedingtem Impulsverlust, sowie eines mit Verbrennung in der Schrägwelle mit unterschiedlicher Detonationsform. Zwischen den Werten des spezifischen Impulses, des o.a. Keilwinkels und der bis zu 20 reichenden Machzahl sind Beziehungen abgeleitet worden. Die Kammer mit intermittierender Verbrennung hat bei Machzahlen über 12 gewisse Vorteile gegenüber der mit der isobaren Verbrennung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thermodynamische Effizienz von hypersonischen Staustrahltriebwerksanordnungen mit intermittierender und stoßfreier Überschallverbrennung


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Nejland, V.Y. (Autor:in) / Kuznecov, M.M. (Autor:in) / Sajapin, G.N. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch