Der in dem für das Stratosphärenflugzeug der Neunziger Jahre notwendigen hypersonischen Staustrahltriebwerk ablaufende intermittierende Überschallverbrennungsvorgang mit Schrägstoßwelle wird im thermodynamischen Modell mit der entsprechenden Diffusionsverbrennung verglichen. Der Einfluß dissipativer Prozesse auf die vollständige Enthalpie und die Stickstoffdissoziierung wurden dabei vernachlässigt. Angenommen wurde die in einer Höhe von 30 bis 20 km ablaufende Verbrennung eines Gemisches aus Wasserstoff und einer mit M = 8 bis 20 bewegten Luft mit einem Staudruck von 72 kPa. Wegen des beachtlichen Einflusses der durch Schwingungen hervorgerufenen Ungleichgewichte auf die Schubkraft des o.a. Triebwerks ist der Relaxationsprozeß in der Brennkammer und in der Düse näher untersucht worden. Berechnet wurde die Schubkraft als Funktion des 'effektiven' vollständigen Düsendrucks. Die Nichtberücksichtigung des schwingungsbedingten Ungleichgewichts führt zu niedrigeren Schubwerten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thermodynamische Effizienz der Schaltschemen von hypersonischen Staustrahltriebwerken mit intermittierender Verbrennung und unvollständiger chemischer schwingender Relaxation des Brennstoffgemisches


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Komarov, V.N. (Autor:in) / Kuznecov, M.M. (Autor:in) / Sajapin, G.N. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 6 Bilder, 15 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch