Das Dokument stellt ein an der Fachhochschule Ulm entwickeltes Verkehrsmodell für den Autombahnverkehrt vor, vorwiegend um Informationen über den Antriebsstrang des Fahrzeugs, dessen Belastungen und Einsatzbedingungen, zu gewinnen. Dazu wird hier eine mikroskopische Lösung benutzt, die von den Eigenschaften der einzelnen Fahrer und der Einzelfahrzeuge ausgeht und daraus den Geschwindigkeitsverlauf für jedes Fahrzeug ermittelt. Daraus wird dann, wie näher beschrieben, ein Simulationsmodell des Autobahnverkehrs abgeleitet, das praxisnah ist, indem vom Fahrermodell und den Modelleigenschaften des Fahrzeugs, wie: Masse, Achslasten, Schwerpunktlage, Motorleistung, Rollwiderstandsbeiwert, Luftwiderstandsbeiwert, Querschnittsfläche und Länge ausgegangen wird. Mit diesem Modell kann dann auf die Vorgänge im Antriebsstrang von Fahrzeugen geschlossen werden. (Wird fortgesetzt). (Wied)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulationssystem zur Optimierung des Antriebsstrangs unter Einbeziehung des Verkehrsflusses. Teil 1: Ein Simulationsmodell für den Autobahnverkehr


    Weitere Titelangaben:

    A simulation system to optimize the drive-line - Part 1


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch