Von den derzeit in den deutschen Bauunternehmen insgesamt im verfügbaren Bestand geführten 42637 Kinematik-Hydraulikbaggern sind 26375 Maschinen mit einem Radfahrwerk-Unterwagen versehen. Die recht vielfältigen Gründe dafür werden analysiert: automobile Beweglichkeit, kein langes Warten auf den Tieflader zum Straßentransport des Baggers, weniger Personal, schnell erledigte Hebezeugeinsätze, hohe Standsicherheit, optimale Leichtbauweise, schnelles Versetzen im Baustellenbereich, geringer Platzbedarf, große Reichweiten und -höhen sowie Grabtiefen, Ausrüstung und Schnellwechseleinrichtungen, Führringe sorgen für bessere Reifenschonung, Standfestigkeit durch Vierpunktaufstand, Allradantrieb, kinematisch geführte Ausleger, variierbare Auslegerkonstruktionen, Ausrüstung zur Schienenbefahrbarkeit und optimale Einsatzanpassung. (HKo)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimaler Einsatz von Kinematik-Hydraulikbaggern auf Radfahrwerken


    Weitere Titelangaben:

    Optimum application of kinematic-hydraulic dredgers on alighting gears


    Beteiligte:
    Kotte, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Gigant unter den Hydraulikbaggern

    Orenstein u.Koppel | Kraftfahrwesen | 1979


    Sicherheitsventile an Hydraulikbaggern

    Michaeli, Lothar | IuD Bahn | 1998


    Allgemein anwendbare Optimierungsmethodik, gezeigt an Arbeitseinrichtungen von Hydraulikbaggern

    Beitz,W. / Feng,P.E. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Masch.konstr./Konstr.tech. | Kraftfahrwesen | 1985