Rasselschwingungen in Kfz-Schaltgetrieben entstehen durch Stoßprozesse in den spielbehafteten Zahneingriffen. Rasselgeräusche können mit Hilfe von Rechenprogrammen simuliert werden. Experimentelle Geräuschmessungen zeigten die Realitätsnähe der Simulationsmodelle. Beide Verfahren zeigen einen überlinearen Einfluß der Erregeramplitude am Getriebeeingang auf das Rasselgeräusch. Die Maßnahmen zur Reduzierung des Getrieberasselns beziehen sich auf das Getriebe selbst und auf den Antriebsstrang und führten bereits zu konstruktiven Änderungen wie Zweimassen-Schwungrad, Schalten des 5. Ganges auf der Vorgelegewelle, nicht synchronisierter Rückwärtsgang und Gleitlager anstelle von Nadellagern. (Schulz)
Stoßprozesse. Rasseln spielbehafteter Schaltgetriebe: Einflußgrößen und Abhilfemaßnahmen
Der Maschinenmarkt ; 97 , 47 ; 80-84
1991
4 Seiten, 7 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Stossprozesse. Rasseln spielbehafteter Schaltgetriebe: Einflussgroessen und Abhilfemassnahmen
Kraftfahrwesen | 1991
|Klappern und Rasseln von Fahrzeuggetrieben
TIBKAT | 1991
|Schaltgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
Europäisches Patentamt | 2017
|Unrundheiten und Abhilfemaßnahmen bei Eisenbahnrädern
Tema Archiv | 1997
|