Der Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen im Flugzeugbau wird vorgestellt. Bisher wurden hauptsächlich Duroplaste mit Glas-, Kohle-, Aramidfaser oder Gemischen daraus verwendet. Durch Änderung der Faserrichtung und Faserart in den einzelnen Laminatlagen können gezielt Eigenschaften beeinflußt werden. Die Entwicklungen zielen zur Zeit auf den Einsatz thermoplastischer Verbundmaterialien (z.B. PEEK mit C-Fasern). Hier sind die Schlagzähigkeiten höher als bei Duroplasten, die Teile lassen sich aus Platten in Warmpressen verformen und die Halbzeuge sind unbegrenzt lagerfähig. Weiter wird versucht Halterungen und Beschläge aus spritzgegossenem Material herzustellen. Ziel sind im Flugzeugbau immer Gewichtsverringerung und Preisvorteil (Mergler).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Faserverbundwerkstoffe im Flugzeugbau


    Weitere Titelangaben:

    Fiber reinforced materials for airplane frames


    Beteiligte:
    Kupczyk, S.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ingenieur-Werkstoffe ; 3 , 11 ; 51-55


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Faserverbundwerkstoffe im Flugzeugbau - Mechanische Kennwerte ermitteln

    Eversheim, W. / Budde, H. / Reles, T. | Tema Archiv | 1986


    Flugzeugbau

    Schneider, Hans | SLUB | 1986


    Flugzeugbau

    Schneider, Hans | SLUB | 1979


    Flugzeugbau

    Schneider, Hans | TIBKAT | 1976


    Flugzeugbau

    Hannß, Alfred | SLUB | 1940