Nach kurzer Würdigung des gegenwärtigen, vom Gesetzgeber tolerierten Standes der FCKW-Anwendungen wird generell auf den vom zunehmenden Energieverbrauch verursachten Treibhauseffekt eingegangen. Für diesen sind zu 50 % die CO2-Emissionen verantwortlich, die FCKW's mit 17 %. Daher ist mit restriktiven Auflagen zur Energieeinsparung zu rechnen, von denen auch die Antriebe für Fahrzeugkälteanlagen betroffen werden. Auch energiesparende Auslegungen von Kälteanlagen-Komponenten sind noch möglich. Neuere Konstruktionen kommen auch mit wesentlich reduzierten Kältemittel-Füllmengen aus. Schwierig ist noch immer die Suche nach geeigneten FCKW-Ersatzstoffen. R 22 ist vom Druckniveau her für Fahrzeugeinsatz wenig geeignet, kann aber eine Übergangslösung darstellen. In Entwicklung ist das neue Kältemittel R 134 a, welches nicht ozonschädlich ist. Als künftiges Treibgas für Polystyrol-Hartschaum könnte R 142 b und für Polyurethan-Hartschaum E 123 in Frage kommen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die FCKW-Problematik bei Fahrzeugkälteanlagen und Kühlaufbauten


    Weitere Titelangaben:

    The FCKW-problem at vehicle refrigerating plants and cooling structures


    Beteiligte:
    Großkopf, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    FCKW- Symposium

    Lotz, H. | TIBKAT | 1987


    Wasser statt FCKW

    Lehner,F. | Kraftfahrwesen | 1993


    Lenkrad-Produktion ohne FCKW-Einsatz

    Kolbenschmidt,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    FCKW Ozonschicht nimmt rapide ab

    Online Contents | 1996