Eine in den USA entwickelte Methode nutzt zum Reinigungsstrahlen Kohlendioxidschnee. Flüssiges Kohlendioxid wird entspannt. Der entstehende Trockeneis-Schnee wird zu Pellets geformt, die ein Trockenluftstrom in eine Strahlpistole fördert. Die dort beschleunigten Pellets werden auf die zu reinigende Oberfläche geblasen. Ein Temperaturschock, den der Belag erleidet, begünstigt den Abtrag. Nach getaner Arbeit verflüchtigen sich die Pellets. Gestaltung einer Anlage für das Kohlendioxid-Strahlreinigungsverfahren, die aus Expansionsteil, Pelletierteil, Vorlage für Pellets, Pellet-Schleuse, Kompressor und Trockner, Strahlpistole sowie Kohlensäurebehälter besteht. So einfach das Verfahrensprinzip auch ist, vieles hängt von der richtigen Dosierung der Trockeneispellets und einem konstanten Druck wie Luftstrom ab. Zudem muß die Druckluft sehr trocken sein. Das Kohlendioxidverfahren spielt insbesondere dort seine Vorteile aus, wo Rückstände minimiert werden müssen, die aufwendig zu entsorgen sind, wo langwierige manuelle Arbeiten ersetzt werden sollen, wo Oberflächen auf gar keinen Fall beschädigt werden dürfen und wo vor Ort ohne kostspielige Ein- und Ausbauzeiten Maschinenteile wirkungsvoll bestrahlt werden sollen. Weil Kohlendioxid nicht korrosiv ist, kann dieses Verfahren auch für empfindlichste Teile verwendet werden. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die nukleare Dekontatmination und die Automobilindustrie. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werkstoffschonend Strahlreinigen mit Kohlendioxidschnee. Ohne Rückstände


    Weitere Titelangaben:

    Blast cleaning with carbon dioxide puts less stress on the material


    Erschienen in:

    Bänder Bleche Rohre ; 32 , 4 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch