Ungleichmäßige Beladung und Lastverteilung beeinträchtigt das Fahrverhalten des Lkw's. Zuverlässige Richtlinien für dieses Problem existieren nicht. An Beispielen wird der Nutzen von Lastverteilungsplänen gezeigt. Vor Erstellung solcher Pläne müssen Nutzlast bzw. zulässiges Gesamtgewicht bekannt sein. Die zulässigen Achsbelastungen dürfen nicht überschritten werden und Mindestbelastungen der Lenkachse sind zur Aufrechterhaltung des Fahrverhaltens einzuhalten. Zu beachten ist auch, daß bei Ladungsänderungen unterwegs neue Randbedingungen entstehen. Mehrere graphische Ladungspläne, die die Belastung über die Länge der Ladefläche angeben werden gezeigt. Bei Fahrzeugen mit Ladekran ergeben sich andere Lastverteilungen als ohne Kran, wobei auch die Krananordnung vorn oder hinten eine Rolle spielt. Es werden Wege zur Optimierung der Lastverteilung bereits bei der Konstruktion des Fahrzeuges erwähnt. Beim Kauf des Fahrzeuges ist dessen Zweckbestimmung zu berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ohne Lastverteilungsplan geht es oft nicht. Straßenfahrzeuge, insbesondere solche mit Ladekran


    Weitere Titelangaben:

    Sometimes there are problems without a load balance plan. Lorries, especially such with load crane


    Beteiligte:
    Bläsius, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Fracht Management ; 23 , 1/2 ; 6-10


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Luftfeder, insbesondere für Straßenfahrzeuge und/oder für Schienenfahrzeuge

    RECK SIEGFRIED | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff


    Neuer Atlas-Lkw-Ladekran AK 1401

    Atlas-Weyhausen | Kraftfahrwesen | 1977


    LUFTFEDER, INSBESONDERE FÜR STRASSENFAHRZEUGE UND/ODER FÜR SCHIENENFAHRZEUGE

    RECK DR SIEGFRIED | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff