Bei den durch die motorische Verbrennung entstehenden Schadstoffen handelt es sich in erster Linie um Kohlenmonoxid, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe. Bei den Zweitaktmotoren spielen die Kohlenwasserstoffemissionen systembedingt eine herausragende Rolle, wobei man nach drei verschiedenen Entstehungsformen unterscheiden muß: unverbranntes Gemisch aus der Verbrennung, Spülverluste und Aussetzerverluste. Stickoxide spielen aufgrund der 'natürlichen' Abgasrückführung und der geringeren Verbrennungstemperatur eine untergeordnete Rolle. Ein Katalysator für Zeitaktmotoren muß also speziell auf die hohen Schadstoffkonzentrationen des CO und HC abgestimmt sein. Zum Einsatz kommen die Platingruppenmetalle Platin, Palladium und Rhodium als die eigentlichen Katalysatoren. Der Aufbau wird beschrieben und Aspekte zum Dauerstandsverhalten erörtert. Ziel der durchgeführten Untersuchungen war es, verschiedene Katalysatorensysteme im Sinne vn Nachrüstlösungen für den Tranbant 601 auf ihre Tauglichkeit hin zu untersuchen, wobei sich die Modifikationen am Motor nur auf Einstellkorrekturen des Vergasers beschränkten. Die Ergebnisse von vier System-Varianten werden aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die katalytische Abgasnachbehandlung von Zweitaktmotoren am Beispiel des Fahrzeugs Trabant


    Beteiligte:
    Engler, B. (Autor:in) / Koberstein, E. (Autor:in) / Plotzke, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch