Ein Programm für eine dynamische Prüfung von Fahrzeugmotoren mit Hilfe eines Dynamometers wird beschrieben. Über rechnergesteuerte Prüfläufe verschiedener Motoren wird berichtet. Die Meßwertverarbeitung erfolgt in Form gewöhnlicher Leistungskennlinien, die anschließend mit konventionell erhaltenen Charakteristiken verglichen werden. Es wird gezeigt, daß mit Hilfe einer geeigneten Meßtechnik mit statistischer Meßwertverarbeitung exakte Leistungskurven sehr schnell erhalten werden können.
Computer-controlled non-steady-state engine testing
Rechnergesteuerte Prüfung der instationären Motor-Betriebszustände
International Journal of Vehicle Design ; 12 , 1 ; 50-60
1991
11 Seiten, 7 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
PERSONAL COMPUTER , CORIOLIS-KRAFT , STEUERUNGSTECHNIK , FAHRZEUGMOTOR , BETRIEBSZUSTAND , MOTOREINSTELLUNG , MOTORLEISTUNG , DYNAMOMETER , DREHMOMENTENVERLAUF , DREHMOMENT , DREHMOMENTMESSUNG , DREHZAHLBEREICH , DREHZAHL , PRUEFSTAND , INSTATIONAERER ZUSTAND , MESSGROESSE , MESSDATENERFASSUNG , DROSSELKLAPPE , MESSWERTVERARBEITUNG , ABGASTEMPERATUR , KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Computer-controlled non-steady-state engine testing
Kraftfahrwesen | 1991
|Computer controlled non-steady state engine testing
Kraftfahrwesen | 1989
|Minimizing Steady-State Testing Time in an Engine Dynamometer Laboratory
British Library Conference Proceedings | 2023
|