Dieseltriebwagen und Elektrotriebwagen haben grundsätzlich verschiedene Leistungscharakteristiken. Während bei Dieselantrieben eine mehr oder weniger konstante Leistung vom Start bis zu mittleren Drehzahlen und darüber ein konstantes Drehmoment abgegeben wird, ist für elektrische Antriebe ein konstantes Drehmoment bis zu mittleren Drehzahlen charakteristisch. Dadurch wird die Leistungssteuerung bei einem Zusammenwirken bzw. einem Verbundbetrieb beider Antriebssysteme sehr komplex. In der Arbeit wird ein neu entwickeltes Steuerungssystem vorgestellt, daß ein problemloses Zusammenarbeiten ermöglicht. Die Darstellung erfolgt anhand eines Traktions/Geschwindigkeitsdiagrammes. Über erste Erfahrungen im praktischen Betrieb wird ebenfalls berichtet. (Ke)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Development of a system for power output co-operation between electric railcars and diesel railcars


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung eines Leistungssteuerungssystemes zur Zusammenarbeit von Elektro- und Diesellokomotiven


    Beteiligte:
    Nagase, K. (Autor:in) / Uruga, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Danish Diesel railcars

    Engineering Index Backfile | 1935


    Argentine diesel railcars

    Engineering Index Backfile | 1943


    Diesel Locomotives & railcars

    Reed, Brian | TIBKAT | 1935


    Diesel-electric railcars for Australia

    Engineering Index Backfile | 1937