Bei der Serienlackierung von Automobilen sind Hydrolacke bereits im Einsatz. Die Entwicklung von Anlagen zur Lackierung großflächiger Karosserieteile aus Kunststoff ist dagegen noch nicht weit fortgeschritten. Zur Haftvermittlung sowie zur Egalisierung der Oberflächen hinsichtlich des Ausgleichs kleinerer Fehler dient der 1 K- oder 2 K-Polyurethanprimer. Dadurch erfolgt auch die mechanische Anpassung des spröden Lackes an das hochflexible Bauteil. Mit dem Wasser-Basislack PUR-PRIM sollen diese Eigenschaften in den Basislack integriert werden, so daß auf eine Grundierung verzichtet werden kann. Mit diesem Lack soll eine Reduzierung der Umwelt- und Arbeitsplatzbelastung beim Spritzlackierprozeß erreicht werden. Die Produkteigenschaften sollen im Vergleich mit der heutigen Serie verbessert werden. Die Verarbeitung soll auf bestehenden Anlagen möglich sein, um die Einführungskosten möglichst niedrig zu halten. Die komplette Umstellung einer Lackieranlage innerhalb weniger Tage auf Wasserbasislacke wäre nicht realisierbar. Möglich sein muß auch die direkte Lackierung der Rohteile mit Hydrobasislacken und heutigen Klarlacken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungsstand Hydrolacke für Karosserieteile aus Kunststoff


    Beteiligte:
    Gürer, B. (Autor:in) / Lang, G. (Autor:in) / Wurster, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Neue Moeglichkeiten der Antennenintegration - Karosserieteile aus Kunststoff bieten zusaetzliche Einbauraeume

    Mueller,J. / Hirschmann Car Communication,Neckartenzlingen,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    ADFOSY klebt Karosserieteile rationeller

    Hoffmann, A. | Tema Archiv | 1993


    Flexible Karosserieteile aus Chemiewerkstoffen

    Schwanke,J. / Bayer,Leverkusen / Allianz-Zentrum f. Tech.,Ismaning | Kraftfahrwesen | 1976