Die Zahl der Pkw und der Gesamtfahrleistung steigen weiter an. Der Modal Split zeigt für Nah- und Fernverkehr zusammen bei Pkw und Güterverkehr 80 % Anteil Straßenverkehr. Die Belastung der Straßen nimmt zu. Die Ausbaumöglichkeit der Verkehrswege ist begrenzt. Verkehrsberuhigung ist in den Städten Gebot der Stunde. Die Zukunft des Straßenverkehrs ist eine politische Frage. Ein Werte- und Verhaltenswandel braucht Zeit. Die Diskussion um gesetzgeberische Maßnahmen ist für Lkw voll im Gang, steuerliche Maßnahmen für Pkw bleiben im Gespräch. Alternativen zum Straßenverkehr zeigen keine kurzfristigen Lösungen. Insgesamt wird der Straßenverkehr, aber auch der Streit darum, wachsen. Der Verkehr wird allgemein teurer weil anders Transportbedarf und Infrastrukturangebot nicht in Einklang zu bringen sind. Der Stellenwert des Verkehrs nimmt in der politischen Diskussion zu. (Vorgetragen auf der Tagung: Neue Konzepte für den fließenden und ruhenden Verkehr. 27. u. 29. Nov. 1990, Wolfsburg, D). (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Straßenverkehr - quo vadis?


    Weitere Titelangaben:

    Future of road traffic


    Beteiligte:
    Leutzbach, W. (Autor:in) / Fellendorf, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Berichte ; 817 ; 1-11


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strassenverkehr - quo vadis?

    Leutzbach,W. / Fellendorf,M. | Kraftfahrwesen | 1990



    Kommunikativer Straßenverkehr

    Zehelein, Kai | SLUB | 2004


    Strassenbau, Strassenverkehr -

    Online Contents | 2007


    Auto, Straßenverkehr

    TIBKAT | 1993,10 -