Höhere Geschwindigkeiten auf bestehendem Gleis bei niedrigem Kraft- und Verschleißniveau und niedrigen Erhaltungskosten sind auch bei der österreichischen Bundesbahn die wesentlichen Ziele zur Attraktivierung des Schienenverkehrs. Eine völlig neue Laufwerkskonzeption (Laufdrehgestell und Triebdrehgestelle) wird dafür zur Verfügung stehen. Diese Fahrwerke wurden mit Hilfe einer aufwendigen lauftechnischen Auslegungsrechnung entwickelt. Ziele der Auslegungsrechnung waren die Bestimmung des für den Anwendungsbereich optimalen Fahrwerkskonzeptes, die Festlegung der optimalen Werte aller Parameter des Fahrwerkes und die Vorausberechnung des Verhaltens des Fahrzeuges. Auslegung und die durchgeführten Berechnungen werden aufgezeigt und erklärt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung einer neuen Lauf- und Triebdrehgestellgeneration der ÖBB für hohe Fahrgeschwindigkeiten auf bestehendem Gleis bei niedrigem Kraft- und Verschleißniveau


    Beteiligte:
    Haigermoser, A. (Autor:in) / Hödl, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 18 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Deckenstromschienen für hohe Fahrgeschwindigkeiten

    Kurzweil, Franz / Furrer, Beat | Tema Archiv | 2011


    Deckenstromschienen für hohe Fahrgeschwindigkeiten

    Kurzweil, Franz / Furrer, Beat | IuD Bahn | 2011



    Beitrag zur Gleisbogengestaltung fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten

    Schramm, G. | Engineering Index Backfile | 1934