Bei Untersuchungen zur Fahrzeugakustik kommen in zunehmenden Maße numerische Berechnungsverfahren zum Einsatz, mit dem Ziel, die Anzahl aufwendiger Messungen und Experimente auf ein Minimum zu beschränken. Während die Ausbreitung von Schallwellen in der abgeschlossenen Fahrgastkabine mit herkömmlichen Finite Element Methoden (FEM) gut simuliert werden kann (Innenraumproblem), sind für die Untersuchung der Schallabstrahlung des Fahrzeuges oder seiner Komponenten Berechnungsverfahren erforderlich, die in der Lage sind den 'unendlichen' Luftraum abzubilden (Außenraumprobleme). Zu diesen Verfahren zählt die Boundary Element Methode (BEM). Der Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der akustischen Berechnungen im Automobilbau. Anhand von repräsentativen Beispielen werden die Merkmale der FE-Methode für Innenraumprobleme, die Anwendung der BE-Methode für Außenraumprobleme, und die Vorteile einer Kombination von FEM und BEM aufgezeigt. Zudem erfolgt eine Diskussion von Berechnungsverfahren direkt im Zeitbereich, mit denen z.B. bewegliche Lärmquellen untersucht werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnungsverfahren für Probleme der Akustik


    Weitere Titelangaben:

    Computational methods for acoustic problems


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch