Ein theoretisches Modell eines typischen indischen Omnibusses wird zur analytischen Ermittlung der ersten Eigenpaare eingesetzt. Das Eigenwertproblem wird bei einer gleichzeitigen Anwendung eines Näherungsverfahrens und der Lanczo-Methode unter Verwendung zweier unterschiedlicher Finite-Elemente-Modelle gelöst. Die errechneten Resonanzfrequenzen zeigen eine gute Übereinstimmung mit experimentell ermittelten Werten.
Bus vibration study - finite element modelling and determination of the eigenpairs
Untersuchung von Omnibusschwingungen - Finite-Elemente-Modellierung und Bestimmung von Eigenpaaren
International Journal of Vehicle Design ; 11 , 4/5 ; 410-421
1990
12 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
STRASSENFAHRZEUGLAUFTECHNIK , OMNIBUS , FINITE-ELEMENTE-METHODE , THEORETISCHES MODELL , FAHRZEUGFEDERUNG , FAHRZEUGDYNAMIK , SCHWINGUNGSVERHALTEN , DYNAMISCHES VERHALTEN , EIGENFUNKTION , FAHRZEUGERPROBUNG , FREIHEITSGRAD , RESONANZFREQUENZ , DEFORMATION , FAHRZEUGREIFEN , FAHRZEUGBAUKOERPER , MECHANISCHE SCHWINGUNG
Bus vibration study - finite element modelling and determination of eigenpairs
Kraftfahrwesen | 1990
|Davidson Method for Eigenpairs and Their Derivatives
AIAA | 2005
|