Die thermische Belastung setzt der Anwendung von einteiligen Leichtmetallkolben Grenzen. Im gebauten Kolben werden die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe in einem Kolben vereinigt, so daß den jeweiligen Beanspruchungen gerecht werdende Materialien eingesetzt werden können. Es haben sich viele Konstruktionsvarianten entwickelt. Hier wird über gebaute Kolben mit bohrungsgekühlten Stahlböden und Unterteilen aus Aluminium, sowie dünn- und dickwandigen Shäroguß, den jeweiligen Eigenschaften, Berechnungs- und Untersuchungsverfahren berichtet. Die festigkeitsmäßige sichere Auslegung ist nur noch mittels der zwei- und dreidimensionalen Finite-Elemente-Berechnung, spannungsoptischen und DMS-Untersuchungen möglich. Drei verschiedene Ausführungen gebauter Kolben werden konstruktiv und hinsichtlich Temperatur- und Spannungsverteilung beschrieben und dem klassischen gebauten Kolben gegenüber gestellt. Ausführungen zum Verschleißverhalten der Kolbenringnuten und Auflageflächen und ein Ausblick beschließen den Artikel.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gebaute Kolben für Schwerölbetrieb


    Weitere Titelangaben:

    Composite pistons for heavy fuel operation


    Beteiligte:
    Röhrle, M.D. (Autor:in) / Jacobi, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gebaute Kolben fuer Schweroelbetrieb

    Roehrle M.D. / Jacobi,D. / Mahle,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Emissionsoptimierte Prozessführung in Großdieselmotoren für Schwerölbetrieb

    Tinschmann, Georg / Rulfs, Horst | Tema Archiv | 2005



    Emissionsoptimierte Prozessführung in hochaufgeladenen Großdieselmotoren für Schwerölbetrieb

    Tinschmann, Georg / Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Wärmekraftanlagen und Schiffsmaschinen | TIBKAT | 2004