Simulationsrechnungen und Fahrversuche führen zur Entwicklung einer Wanksteuerung für adaptive Fahrwerke mit variabler Feder- und Dämpferkennung. Sowohl Fahrerhandlungen (Lenkradwinkel, Fahrgeschwindigkeit) als auch Fahrzeugreaktionen (Querbeschleunigung, Wankwinkel) müssen dabei als Eingangsgrößen berücksichtigt werden. Eine Verringerung des Stabilisatordurchmessers ist möglich, wenn die Wirkung der Aufbautragfedern durch Abschalten von Zusatzvolumina variiert werden kann. Zusätzlich wirkt sich eine fahrsituationsgerechte Anhebung des Dämpfungsmaßes günstig aus. Die durch eine Wanksteuerung mögliche weiche Grundabstimmung erzielt gute Ergebnisse bei Ladegutschonung und Straßenbeanspruchung. Ausblickend wird beschrieben, wie ein adaptives Fahrwerk die Komforteigenschaften von Bussen durch Einsatz einer Dämpfersteuerung für Nickschwingungen verbessern kann.
Untersuchungen zum Wankverhalten von Nutzfahrzeugen mit adaptiven Fahrwerken
Investigations into the roll behaviour of commercial vehicles with adaptive chassis
Automobil Industrie ; 35 , 2 ; 135-144
1990
10 Seiten, 19 Bilder, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Untersuchungen zum Wankverhalten von Nutzfahrzeugen mit adaptiven Fahrwerken
Kraftfahrwesen | 1990
|Untersuchungen zum Bremskomfort an PKW-Fahrwerken
Tema Archiv | 1999
|Untersuchung des Verhaltens von Fahrwerken
SLUB | 1959
|Zur Auslegung von Frontantriebs-Fahrwerken
Kraftfahrwesen | 1981
|