Der Abtransport von gefoerdertem und vorverarbeitetem Rohoel von Offshore-Produktionseinrichtungen erfolgt klassischerweise mit speziellen Verladebojen. Dabei gibt es im einzelnen beschriebene Einschraenkungen bezueglich Verlaesslichkeit und Verfuegbarkeit. Von AEG, DEMINEX und THYSSEN NORDSEE wurde deshalb das System SOLS (Subsea Oil Loading System) neu entwickelt. Das System und seine Funktion werden beschrieben. Wesentlich ist, dass keine Anlagen auf der Seeoberflaeche oder getaucht permanent installiert sind. Es sind nur 10 bis 15 % der Investitionen z.B. gegenueber den gelenkig gelagerten Verladetuermen des Statfjord-Feldes erforderlich. Verfuegbarkeit und Verlaesslichkeit vor allem bei Schlechtwetter und Eis sind erheblich verbessert. Die Projektentwicklung wurde 1981 begonnen. Die Markteinfuehrung erfolgte ab 1987. Der Ablauf von Konzeptueberlegungen ueber Prototypversuche, Tiefwassertests, Steuerungsentwicklung bis zu Tiefwassertests des gesamten Systems wird dargestellt. Inzwischen wurde ein Aufbauprojekt begonnen, um SOLS auch fuer andere Unterwasseranwendungen nutzen zu koennen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SOLS - Offshore-Oelverladesystem fuer Tanker


    Beteiligte:
    Eichner, C.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Offshore tanker terminal in Greece

    Poppy, D.L. | Engineering Index Backfile | 1966


    Designing and using offshore tanker moorings

    Howell, R.P. | Engineering Index Backfile | 1961



    "Hoister" equipment for tanker offshore loading

    Engineering Index Backfile | 1959


    Dicker Jumbo-Tanker fuer Athen

    Queisser,R. / Esterer,Helsa-Kassel,DE | Kraftfahrwesen | 1989