Eine Umfrage bei 200 Piloten des Verkehrsflugzeugs Boeing 757 im Rahmen einer Sicherheitsstudie der NASA ergab unterschiedliche Meinungen darueber, ob das automatisierte Cockpit wirklich zur Entlastung des Piloten fuehrt oder ob es auch einige Sicherheitsprobleme zur Folge hat. Etwa die Haelfte der Piloten fuehlten sich mehr belastet z.B. durch zu viele Programmiertaetigkeiten am Bordrechner bis zum Erreichen der Reisehoehe oder bei geaendertem Flugplan, durch vermehrte Ueberwachungsarbeit usw., beklagte das Fehlen der manuellen Steuertaetigkeiten und einen Verlust ihrer fliegerischen Faehigkeiten, ueber 90 % bezeichneten die neuen Instrumente und Anzeigen als grossen Schritt vorwaerts. Als vorteilhaft wurde auch das Warn- und Alarmsystem z.B. fuer die Triebwerke empfunden. Die NASA untersucht ausserdem mit Simulatoren die Pilotenleistungen mit dem Line Oriented Flight Training-Profil LOFT. (Buehn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Glass cockpit study reveals human factors problems


    Weitere Titelangaben:

    Eine Untersuchung des automatisierten Cockpits enthuellte Probleme beim Faktor Mensch


    Beteiligte:
    Hughes, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Human Factors Associated with Glass Cockpit Design

    Hannert, Larry / Jennings, Randle | SAE Technical Papers | 1987




    Advanced Automated Glass Cockpit Certification: Wariness About Human Factors

    Amalberti, R. / Wilbaux, F. | British Library Conference Proceedings | 1994