Die bisherigen Versuche, eine Zentralhydraulik in Kraftfahrzeugen serienmaessig einzusetzen, scheiterten hauptsaechlich daran, dass keine geeignete Hydraulikfluessigkeit existierte. An Kfz-Hydraulikfluessigkeiten werden hohe Anforderungen gestellt: Temperaturbestaendigkeit von -40 Cel bis zu +200 Cel, gute Viskositaetseigenschaften, wasserabweisendes Verhalten, Dichtungsmaterialien duerfen nicht angegriffen werden. Mineraloele erfuellen diese Anforderungen nur teilweise. Moderne Bremsfluessigkeiten auf der Basis von Borsaeureestern und Polyglykolethern, DOT 4 plus und Super DOT 4, brachten hier Fortschritte; die schlechten Schmiereigenschaften verhinderten jedoch einen breiten Einsatz. Erst die Entwicklung von Fluessigkeiten auf der Basis der Boratester von Polyglykolethern, die sich mit Anti-Verschleiss-Zusaetzen additivieren liessen, brachten entscheidende Fortschritte. Die Forschungsarbeiten dauern noch an. Folgende Versuchsergebnisse wurden erzielt: hohe Verschleissminderung, geringer Reibbeiwert, EPDM-Dichtungen werden nicht angegriffen. (Flake)
Entwicklungen bei den Druckfluessigkeiten
Developments in the field of pressure fluids
Oelhydraulik und Pneumatik ; 33 , 8 ; 636-639
1989
4 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Entwicklungen bei den Druckfluessigkeiten
Kraftfahrwesen | 1989
|Entwicklungen bei HFA-Druckfluessigkeiten
Kraftfahrwesen | 1983
|Kraftfahrwesen | 1981
|Filterung von Druckfluessigkeiten
Kraftfahrwesen | 1983
|