Das Dokument befasst sich mit der Wiederinbetriebnahme des Motors eines der ersten Automobile der Welt, des vor etwa 100 Jahren von Siegfried Marcus in Wien gebauten Wagens, der sich heute im technischen Museum in Wien befindet. Der ausgebaute Motor wurde in der TU-Wien zur Inbetriebnahme vorbereitet. Es handelt sich um einen liegenden 1-Zylinder 4-Takt-Benzinmotor mit zwangsgesteuertem Einlassflachschieber und Auslasstellerventil, der einen Spritzbuerstenvergaser und Magnetabreisszuendung besitzt. Die technischen Hauptdaten des Motors sind tabellarisch aufgefuehrt. Der Aufbau der Maschine zu Pruefstandslaeufen erfolgte, um durch die Messungen Vergleichswerte mit moderneren Motoren zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Diagrammen dargestellt und werden kurz diskutiert. (Wied)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Marcus-Motor nach 100 Jahren wieder in Betrieb


    Weitere Titelangaben:

    The marcus engine put into operation again after 100 years


    Beteiligte:
    Lenz, H.P. (Autor:in) / Duelli, H. (Autor:in) / Schwanzera, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Marcus-Motor nach 100 Jahren wieder in Betrieb

    Lenz,H.P. / Duelli,H. / Schwanzera,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1988



    Nach 35 Jahren wieder ein BMW V8

    Fersen,O.von / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Nach 64 Jahren wieder ein Opel-Rennmotor

    Fersen,O.von / Opel | Kraftfahrwesen | 1976