Schwingungsmessungen bei Impulserregung wurden an zwei Schiffen im Dock durchgefuehrt. Beide Schiffe waren mit Halbschweberuder ausgeruestet. Aus den Messungen wurden die Grund-Eigenfrequenzen der Ruder und die zugehoerigen Schwingungsformen abgeleitet. Parallel zu den Messungen wurde das Schwingungsverhalten der Ruderanlagen mit FE-Rechnungen untersucht. Umfangreiche Rechenmodelle der Ruderkonstruktion und der umgebenden Schiffskonstruktion wurden aufgestellt, so dass die Steifigkeitsverhaeltnisse der Lagerung des Ruders am Sporn und die Lagerung des Schafts in den Lagern und in der Rudermaschine moeglichst wirklichkeitsgetreu erfasst wurden. Die Ergebnisse der Berechnungen wurden mit den Messergebnissen verglichen. Der Einfluss der Drehmomenten-Einspannung in der Rudermaschine auf die Eigenfrequenz der Torsions-Grundschwingung wurde in einer Serie von Berechnungen bei systematischer Variation der angesetzten Drehfedersteifigkeit analysiert. Es wird gezeigt, dass entsprechend den in Serie geschalteten Federn, der Einfluss der Drehfeder auf die Torsionsgrundfrequenz verschwindet, wenn die Drehfeder bedeutend steifer als die Torsionssteifigkeit des Ruderschaftes ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Torsionssteifigkeit der Ruderschaftlagerung


    Weitere Titelangaben:

    Torsional Stiffness of Rudder Support


    Beteiligte:
    Flehmke, A. (Autor:in) / Payer, H.G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    53 Seiten, 37 Bilder, 13 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Torsionssteifigkeit der Ruderschaftlagerung

    Flehmke, A. / Payer, H. G. / Forschungszentrum des Deutschen Schiffbaus | TIBKAT | 1987