Eingegangen wird zunaechst auf bestehende Methoden zur Ermittlung der Eisenbahngeraeuschentwicklung, wobei auf die waehrend der letzten 15 Jahre gewonnenen Forschungsergebnisse hingewiesen wird. Untersucht wird dann der methodologische Erkenntnisstand in Hinsicht auf Verfahren zur Bestimmung der Schallausbreitung von fahrenden Zuegen. Anschliessend wird hinterfragt, wie die existierenden Methoden zukuenftig verbessert werden koennen. Ein relevanter Punkt ist die Dominanz der Rad/Schiene-Beziehung als Geraeuschquelle, worauf detailliert eingegangen wird. Da diese Quelle nahe am Boden liegt, muss das Schallausbreitungsmodell einen Term enthalten, der die Bodendaempfungseffekte genau und realistisch beschreibt. Weiterhin muessen Reflexionserscheinungen beruecksichtigt werden. Diskutiert werden dominante Einflussparameter auf das Rad/Schiene-Schallspektrum. Wichtig ist auch, dass es zwei Linienquellen und eine Vielzahl von Radquellen gibt. (Wackes)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sound propagation and the prediction of railway noise


    Weitere Titelangaben:

    Schallausbreitung und die Bestimmung von Eisenbahnlaermentwicklungen


    Beteiligte:
    Ringheim, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Sound propagation in railway line cuttings

    Heutschi, Kurt | Tema Archiv | 2008


    The propagation of railway noise

    Tubby, J. A. | TIBKAT | 1974


    Prediction Model for Railway Noise in Consideration of Sound Reflection on Bridge

    Ogata, Y. / Kitagawa, T. / Saito, H. | British Library Online Contents | 2017