Das Formaenderungsverhalten eines zweischaligen Pkw-Tuerrahmens aus glasfaserverstaerktem Polyesterharz ist nahezu identisch mit der Stahlblechausfuehrung. Dies ergeben Berechnungen nach der Finite Elementen-Methode bei der VW-Forschungsabteilung. Wichtig fuer ein guenstiges Formaenderungsverhalten ist die Verrippung des GFK-Rahmens. Ein wichtiger Baustein fuer den Erfolg des Projektes ist ein zaehelastischer Zweikomponenten-PUR-Kleber. Um das Entwicklungsrisiko fuer eine steife Fahrgastzelle aus Kunststoff zu begrenzen, wurde zunaechst nur der Tuerrahmen vorn ins Auge gefasst. Der bisherige positive Entwicklungsverlauf wurde auf der internationalen Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft verstaerkte Kunststoffe erlaeutert. (Schulz)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    GFK traegt die Fahrgastzelle. VW-Projekt: Golf-Tuer aus Glasfaserverbundwerkstoff


    Beteiligte:
    Peters, I. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI Nachrichten ; 42 , 10 ; 19


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrgastzelle

    KANAT EBRU / REUM TOBIAS / SCHYSCHKA MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Die Tuer des neuen Golf VII

    Almeida,P. / Sauss,C. / Ellinghaus,T. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Vorderer Bereich einer Fahrgastzelle

    PHILIPP STEPHAN / GUNIA MARC / STARK BENEDIKT et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeug mit verschwenkbarer Fahrgastzelle

    ANDRONIS ODYSSEUS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Fahrgastzelle für ein Kraftfahrzeug

    OGGIANU ROBERTO / BRUNNER MARKUS / PRAZNIK FRANC et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff