Um die Karosserie oder Teile davon in der Konstruktionsphase hinsichtlich Verformungsverhalten bzw. Steifigkeit optimal auszulegen, werden Berechnungsverfahren wie die FEM eingesetzt. Die typische Vorgehensweise beim FEM-Einsatz wird dargestellt. Zur rechnergestuetzten Konstruktion von Karosserien sind in der Automobilindustrie verschiedene CAD-Systeme im Einsatz. Aufgezeigt werden Randbedingungen, Werkstoffe und Belastungen. Als Beispiele von FEM-Rechnungen werden die Verformungen einer Frontklappe fuer drei verschiedene Lastfaelle berechnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dimensionierung aerodynamisch belasteter Karosserieteile


    Weitere Titelangaben:

    Design aerodynamic loaded vehicle body parts


    Beteiligte:
    Deuter, H. (Autor:in) / Spreng, H.P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ADFOSY klebt Karosserieteile rationeller

    Hoffmann, A. | Tema Archiv | 1993


    Flexible Karosserieteile aus Chemiewerkstoffen

    Schwanke,J. / Bayer,Leverkusen / Allianz-Zentrum f. Tech.,Ismaning | Kraftfahrwesen | 1976


    Opel klebt Karosserieteile

    Opel,Ruesselsheim | Kraftfahrwesen | 1980


    Karosserieteile aus GFK

    Goppelt,G. / Menzolit,Heidelberg,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Chemiewerkstoffe fuer grosse Karosserieteile

    Knipp / Bayer | Kraftfahrwesen | 1974