Der Dieselmotor wird auch im 21. Jahrhundert die vorherrschende Antriebsanlage fuer Schiffe sein. Weiterentwicklung durch elektronische und Computer Kontrolle, Senkung der Betriebskosten und durch Manipulatoren Verringerung des Mannschaftsbedarfes. Erfordernisse bei der Kraft- und Schmierstoffentwicklung. Bei Zweitaktmotoren erfordern Zylinderdruecke ueber 160 bar Beachtung der Taupunkttemperatur der Verbrennungsgase. Dazu Erhoehung der Zylinderlaufbuchsentemperatur um mindestens 10 Cel ueber den zu erwartenden Taupunkt erforderlich. Bei mittelschnellaufenden Motoren ist Korrosionsverschleiss bei Zylinderdruecken von mehr als 200 bar zu erwarten. Ausfuehrungen ueber den VASA Motor 46 und ueber Untersetzungsgetriebe. Vortraege, gehalten auf der 10. Internationalen Schiffsantriebskonferenz, veranstaltet in London durch The Motorship. (Wollschlaeger)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Future trends in marine propulsion


    Weitere Titelangaben:

    Kuenftige Trends bei Schiffsantriebsanlagen


    Beteiligte:
    Newbery, P.J. (Autor:in) / Smith, H.D. (Autor:in) / Paro, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Mar. Propuls. Int. ; Mar/Apr ; 7-9


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Future trends in marine propulsion systems

    Hoyt, E.D. / Taggart, R. | Engineering Index Backfile | 1962





    Future Trends in Propulsion

    S. C. Miller / H. W. Bennett | NTIS | 1986