Weltraum-Sonnenkraftwerke werden nur dann mit bestehenden Werken konkurrieren koennen, wenn ihre Investitionskosten bei ca. 2000 Dollar kW(exp-1) liegen. Das wird durch niedrige Transportkosten bis zur Umlaufbahn von 60 Dollar kg(exp-1) und durch Kosten fuer die Konstruktion der abstrahlenden Antenne von 20 Dollar kg(exp-1) erreicht. Die Station wird dann eine Leistangsmasse von 10 kg kW(exp-1) haben. Geprueft wird hierzulande eine niedrigere als geostationaere Bahn, naemlich eine solche mit einem Abstand von der Oberflaeche von 1500 bis 2000 km. Gerechnet wurde mit einer 500 MW, die von einer Abstrahlung von 26800 MW ueberbleiben. Das Sonnensegel hat dann 6 km (exp2) Oberflaeche und 5,0 kg m(exp-2) auf die Flaeche bezogene Masse. Je nach Speicherqualitaet wird die Anlage 7500 bis 20000 Tonnen wiegen. (TIB/OSTA)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Besonderheiten des konstruktiven Aufbaus und der Effizienz eines Weltraum-Sonnenkraftwerks in niedriger Umlaufbahn


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:
    Evic, A.F. (Autor:in) / Narimanov, E.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch