Im Bereich der Mechatronik bietet die MID-Technik (Molded Interconnect Device) eine hohe Integrationsfähigkeit und merkliche Kostenvorteile. MIDs sind dreidimensionale Schaltungstrräger auf der Basis von Thermoplasten. Die Technik beruht auf der Integration elektrischer und mechanischer Funktionen in einem metallisierten thermoplastischen Spritzgußteil. Von den Herstellungsverfahren bietet das Zweikomponentenspritzen die größten geometrischen Freiheiten. Es wird daher neben dem Heißprägen am häufigsten eingesetzt. Mangelndes Vertrauen in die Technologie ist derzeit noch ein Grund, weshalb nur wenige Prototypen die Serienreife erreichen. Häufig verursachen Änderungen am Spritzwerkzeug lange Projektlaufzeiten. Für ein ABS-Bremsmodul wird die Baugruppe mit MID-Platine in 2-K-Technik und 8 Spulenkörpern, die in einem selektiven Lötprozeß kontaktiert werden, in ein Aluminium-Druckgußgehäuse eingelegt, vergossen und im Motorraum montiert. Gegenüber der konventionellen Lösung konnten die Herstellkosten um 80 % gesenkt werden. Umfangreiche Tests haben nachgewiesen, daß die Platine die Anforderungen der Automobilindustrie erfüllt. Weitere Einsatzbeispiele sind Rotoren für die Leuchtweitenregulierung im Polo und die Verstellung des Turboladers bei Achzylinder-Dieselmotoren von BMW.
Hürdenlauf. Die Einführung der MID-Technik im Automobilbereich
F + M, Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Mikroelektronik ; 107 , 8 ; 56-58
1999
3 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Hürdenlauf zur Professionalisierung
IuD Bahn | 2012
|Hürdenlauf beim Global-Account-Marketing
IuD Bahn | 1998
|Thyssen Krupp - Hürdenlauf in eine gemeinsame Zukunft
Online Contents | 1999
Solarzellen für den Automobilbereich
Tema Archiv | 2006
|Aluminiumrückführung aus dem Automobilbereich
Tema Archiv | 1999
|