War bei den Brennstoffzellen bisher nur die phosphorsaure Zelle am Markt, so erproben die Anwender jetzt auch Karbonatschmelze und oxidkeramische Zellen. Die Polymermembranzelle, die vorrangig bei Kraftfahrzeugantrieben zum Einsatz kommt, gilt zunehmend auch für stationäre Anwendung als brauchbar und steht in Miniaturform bereits für tragbare Geräte wie Laptops und Handys zur Verfügung. Von Siemens kommt ein besonders großes Exemplar dieser Gattung für den Antrieb eines U-Bootes der Bundesmarine, nachdem ein 1500-h-Dauertest erfolgreich bestanden wurde. Allerdings liegen die Kosten noch außerhalb der Konkurrenzfähigkeit zu konventionellen Anlagen. Als Brennstoff für die verschiedenen Bauarten werden Wasserstoff, Hydrazin, Erdgas, Kohlegas, Biogas und Methanol eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In Aussicht: Brennstoffzellen für dezentrale Energieversorgung


    Beteiligte:
    Ketterer, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Zentrale oder dezentrale Energieversorgung?

    Kalfhaus, Reinhard | Online Contents | 2008


    Technologien fuer dezentrale Energieversorgung

    Schulte,H. / Forsch.-Gesell.f.Energietech.u.Verbrenn.-Mot.,Aachen | Kraftfahrwesen | 1980