In der Brennstoffzelle wird chemische Energie direkt in Elektrizität umgewandelt. Die Zelle zeichnet sich durch hohe Wirkungsgrade bei der Stromerzeugung gegenüber konventionellen Energieversorgungsanlagen aus. Zusammen mit der Wärmenutzung ergibt sich bisher ein maximaler Wirkungsgrad von 85%. Weiterhin weisen die Brennstoffzellen geringe Emissionen, sauberes Abgas und Abwasser, Geräuscharmut und Vibrationsfreiheit auf. Neben den Brennstoffzellen mit phosphorsaurer Zelle werden jetzt auch Karbonatschmelze und oxidkeramische Zellen erprobt. In Kraftfahrzeugantrieben kommt die Polymermembranzelle zum Einsatz, in Miniaturform wird sie auch in tragbaren Geräten wie Laptops und Handys verwandt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In Aussicht: Brennstoffzellen für dezentrale Energieversorgung



    Erschienen in:

    etz ; 119 , 19 ; 30, 32-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Technologien fuer dezentrale Energieversorgung

    Schulte,H. / Forsch.-Gesell.f.Energietech.u.Verbrenn.-Mot.,Aachen | Kraftfahrwesen | 1980


    Zentrale oder dezentrale Energieversorgung?

    Kalfhaus, Reinhard | Online Contents | 2008