Beschrieben werden das überarbeitete Maschinenraumkonzept, die neue Hochspannungsausrüstung, der Überspannungsschutz, das Elektrizitätszählersystem und der Kühlturmschalldämpfer bei den elektrischen Triebfahrzeugen der Baureihen BR 101 und BR 145 der DB (Deutsche Bahn AG). Zur vereinfachten Bedienung und Wartung liegen beiden Triebfahrzeugen, der BR 101 für den schnellen Personenverkehr und schweren Güterverkehr und der BR 145 für den leichten Güterverkehr, weitgehend gleiche Konzepte und Komponenten zugrunde. Vermittelt werden die Hauptkennwerte beider BR. Ausgelegt für eine maximale Anfahrzugkraft von 84 t für beide Typen, weist die BR 101 eine Dauerleistung von 6,6 MW auf und entwickelt eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, während die BR 145 eine Dauerleistung von 4,2 MW und eine maximale Geschwindigkeit von 140 km/h aufweist. Vorgestellt wird das Konzept für den Maschinenraum, wobei die meisten Komponenten in Gerüsten zusammengefaßt sind und als vorgeprüfte Einheiten innerhalb kürzester Zeit montiert bzw. montiert werden können. Steckverbindungen gewährleisten die Zusammenschaltung der Gerüste. Leitungen unterschiedlicher Spannungsebenen wurden zur Erhöhung elektromagnetischer Verträglichkeit weitestgehend getrennt und mit maximal möglichem Abstand vorkonfektioniert und überwiegend außerhalb des Fahrzeugs in metallischen Pritschen und Kabelkanälen befestigt. Beschrieben und dargestellt mittels Hauptstromplan ist der Hochspannungsteil mit im Hochspannungsgerüst installierten Hauptschalter einschließlich Erdungsschalter und Ableiter sowie Oberspannungswandler, Oberstromwandler und den Komponenten von Filterkreis und Zugsammelschiene. Der Hauptschalter ist ausgangsseitig über ein zweites Hochspannungskabel mit dem Transformator verbunden. An jedem Stromabnehmer sind Ableiter und Durchführungen angeschlossen. Durch Verlegung des Kabels im Inneren sind damit die auf dem Dach angeordneten elektrischen Komponenten auf ein Minimum reduziert. Erläutert wird das Überspannungsschutzkonzept, dessen Leistungsfähigkeit durch Simulation nachgewiesen wurde. Vorgestellt wird die Elektrizitätszählung. Beschrieben werden Versuche zur Entwicklung des Kühlturmschalldämpfers und zur Bestimmung des Schalldruckpegels von 87 dB.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklungsfortschritte bei elektrischen Triebfahrzeugen im Fernverkehr


    Beteiligte:
    Buscher, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrie ; 52 , 7-9 ; 183-187


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch