Beschrieben werden Hauptattraktionen der Weltausstellungen EXPO '98 in Lissabon und EXPO 2000 in Hannover. Die 1998 in Lissabon eröffnete 'kleine' Welt-Fachausstellung erinnerte unter dem Motto 'Die Ozeane - ein Erbe für die Zukunft' an die große Bedeutung der Meere für die Entwicklung der Menschheit. Hauptattraktion der Expo'98 war das Ozeanum, das größte seiner Art in Europa und hinter Montreal weltweit die Nr. 2. In seinem Zentrum beherbergt die Anlage ein großes Becken, das den Ozean in seiner Gesamtheit repräsentiert. In vier Ecken finden sich spezifische Beispiele von Küstenregionen, ein Korallenriff im indischen Ozean, eine typische pazifische Felsenküste sowie eine antarktische und atlantische (Azoren-) Küstenlandschaft. Insgesamt beherbergt das Ozeanum über 20000 Vertreter von über 200 Arten. Das Ozeanum soll nun als Lissabonner Attraktion jährlich über 1 Mio Besucher anziehen. Am 1. Juni 2000 wird in Hannover die erste 'große' Weltausstellung auf deutschem Boden mit dem Thema 'Mensch - Natur - Technik' ihre Pforte öffnen. Im Gegensatz zu EXPO '98 in Lissabon soll auf EXPO 2000 in Hannover aufgrund der andersgearteten Themenstellung ein Themenpark 'Energie' eine der Hauptattraktionen sein. Die Ausstellung ist so konzipiert, daß der Besucher das Dargebotene mit den Augen eines Weltraumreisenden betrachtet, der auf der Erde Station macht. Er muß zunächst durch ein 'Urgewitter' hindurch und schwebt dann weiter auf Laufbändern über die gesamte Halle, wobei er sich schon erste Eindrücke vom Lichtdom, der Unterwasserwelt und dem Erdquerschnitt verschaffen kann. Es folgt eine simulierte Grubenfahrt, die weit in das Erdinnere vordringt und Einblicke in die Entstehungsgeschichte, Lagerstätten und Abbausituation der fossilen Energieträger Erdöl, Erdgas, Kohle unter Berücksichtigung historischer und kultureller Bezüge gibt. Im Anschluß daran dringt der Besucher in den Unterwasserpavillon vor, in dem unkonventionellen Energielagerstätten wie z.B. gefrorenes Erdgas präsentiert wird. Der Technologie-Trip endet im Lichtdom mit einer multimedialen Lichtshow nach deren Ende der Besucher wieder in den Weltraum entschwindet.
'Ozeane' und 'Gleichgewicht mit der Natur'
Energiewirtschaftliche Tagesfragen ; 49 , 1/2 ; 92-96
1999
5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ausstellung , Erde (Planet) , Bundesrepublik Deutschland , Ozean , Zukunft , Klima , Förderanlage , Mineralöl , Erdgas , Unterwassertechnik , Schiffbau , Windenergie , Sonnenenergie , Umwelt , Umweltschutz , Ökologie , Mensch , Lichttechnik , Kohle , Energieversorgung , Multimedia-Technik , technische Entwicklung
Tema Archiv | 2001
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1949
|SLUB | 2005
|Internationale Konferenz - Nachhaltige Nutzung der Ozeane
Online Contents | 2011